PönEx Herbst

PönEx Termine

Die nächsten PönEx Termine sind:

Frühjahrs PönEx 2025

Und wie fast jedes Jahr im Mai, wurde auch diesmal am Sonntag schon gespuhlt. Besonderer Dank für seinen Einsatz gilt Volker. Ansonsten sind einige der Teilnehmenden dann im lauf des Nachmittags angereist und haben Volker beim Spuhlen unterstützt. Und Karl-Heinz unser Smut hat schon fleißig die Vorbereitungen für unsere Mittagsverpflegung durchgeführt.

5. Mai 2025

Nachdem wir im letzten Jahr mit Sicherheitsschuhen beglückt wurden, gab es dieses mal vorweg eine Sicherheits Broschüre, deren Kenntnisnahme und Einhaltung wir auf einem Vordruck bestätigen mussten.

Pünktlich um 9 Uhr gab es die Begrüßung des Museums. Der neue Museumsleiter Dr. Thomas Eisentraut war leider erkrankt, so dass Nina Nustede die Begrüßung vornahm, da Bernd Rhalf sich im wohlverdienten Urlaub befand.

Danach erfolgte die Arbeitseinteilung und das Verbringen des Materials an Bord. Die geplanten Arbeitsstationen waren das FK-Deck mit Turm, FK-Starter und Übernahmestation. Allerdings mussten dort die Arbeiten zwischen 13 und 16 Uhr ruhen, da dort zu dem Zeitpunkt eine Hochzeit stattfand. Weitere Stationen waren der ASROC-Starter, das Torpedodeck und die Schanz an Backbord.

Rüdiger hatte auch wieder seinen Hund Rocky mitgebracht, der mittlerweile zum Bordhund mutiert ist.

Bordhund Rocky auf der Schanz der Mölders!
Bordhund Rocky

6. Mai 2025

Auch Heute war uns das Wetter wieder wohl gesonnen, wie eigentlich die ganze Woche, nur mit ein weniger Wind wäre es Top gewesen. An allen Stationen wurde kräftig gearbeitet und man konnte sehen, dass es gut voran ging.

Leider machte der Druckluftkompressor probleme, da Hydrauliköl fehlte und in Wilhelmshaven nichts aufzutreiben war. Zum Glück gab es ja noch den zweiten Kompressor.

Es wurde der Versuch gestartet, die großen Löcher mit Kaltasphalt zu füllen und es scheint zu halten. Mal sehen, wie die Stellen im September aussehen.

7. Mai 2025

Es wurde an allen Stellen mit Spaß und Freude gearbeitet und das oftmals auch mit unkonventionellen Mitteln. Sei es mit Silikon zum angleichen von Schrägen oder mit Kaltasphalt zum Füllen tieferer Löcher. Nachdem es Anfangs Schwierigkeiten gab Kaltasphalt zu besorgen, konnte dann doch der Versuch vorgenommen werden größere Löcher auf dem FK-Deck zu füllen. Hoffen wir mal, dass der erste Anschein nicht trügt und das Ganze auch über längere Zeit hält. Im September werden wir es sehen.

Für flache Löcher haben die Kameraden sich ein Gemisch aus Basaltgrau und Steingranulat einfallen lassen, um diese zu füllen. Auch da werden wir im September sehen, inwieweit das gehalten hat.

Am Abend war dann das vom Museum ausgerichtet Grillen mit gemütlichem beisammen sein.

8. Mai 2025

Ein Team von 8 Kameraden halfen am Morgen dem Museum dabei, die schweren Glashauben über den ausgestellten Schiffen ab zu nehmen und wieder drauf zu setzen. Diese mussten dringend von innen gereinigt werden, was von zwei Mitarbeitenden des Museums erledigt wurde.

Im laufe des Tages überraschte uns der Museumsleiter Dr. Thomas Eisentraut mit seinem besuch und nahm sich die Zeit jeden der Teilnehmenden zu begrüßen und ein paar Worte mit ihnen zu wechseln.

Nach dem Mittag gab es dann das obligatorische Gruppenfoto (siehe unten).

Zum Kaffee lebte die Tradition des Seemannssonntags wieder auf. Die Idee dazu war am Sonntag entstanden. Schnell waren die nötigen Euros zusammengekommen und so konnten wir zum Kaffee leckeren Butterkuchen genießen.

Heute wurde die KW-Brücke von 14 bis 19 Uhr wegen Wartungen gesperrt, so dass sich einige Kameraden etwas einfallen lassen mussten, da ihr Arbeitsweg über die Brücke führte. Sie machten einfach länger um die Zeit zu überbrücken und pönten Bereiche, die sonst von Besuchern oder PönEx Teilnehmenden durchlaufen wurden. Dafür ein Dank an die Kameraden.

9. Mai 2025

Und schon wieder war der letzte Tag des PönEx gekommen. Am Morgen konnte man sich kaum vorstellen, dass alle Arbeitsstellen am Nachmittag erledigt und aufgeklart waren. Nach dem Frühstück gab es die Verabschiedung durch die Museumsleitung. Nun noch die Restarbeiten und das Aufklaren.

Pünktlich um 15:00 Uhr waren alle Arbeitsstellen aufgeklart, das Material verstaut und der Müll von Bord. Somit konnte das PönEx pünktlich beendet werden.

Leider geht mit diesem PönEx auch eine Ära zu Ende. Unser Smut Karl-Heinz und seine Frau Uschi haben uns zum letzten Mal während des Frühjahrs PönEx mit ihrer Gulaschkanone verköstigt. Was 2010 mit der einmaligen Zubereitung einer leckeren Erbsensuppe begann,

Karl-Heinz und Uschi bei der ersten Auagabe von Erbsensuppe an der Gulaschkanone 2010
Karl-Heinz und Uschi bei der ersten Auagabe von Erbsensuppe an der Gulaschkanone 2010

wurde schnell auf sechs Mittagessen während der Frühjahrs PönEx ausgeweitet. Wir bedanken uns herzlich bei beiden für die 15 Jahre in denen Sie für unser Leibliches wohl gesorgt haben.

Gruppenfoto Frühjahrs PönEx 2025
Gruppenfoto